Institut für Nachhaltige Landschafts Architektur an der HfWU Logo Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Logo
Menü ein-/ausblendenMenü ein-/ausblenden

Unsere Philosophie

Ziele und Aufgaben des Instituts für Nachhaltige LandschaftsArchitektur INLA:

Neue Entwicklungen, Gestaltungskonzepte und Innovationen in der Landschaftsarchitektur werden in querschnittsorientierten Forschungsansätzen mit verwandten Disziplinen der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung auf ihre Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit auf Basis der Thesen des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten bdla untersucht und weiterentwickelt.

Forschungen dazu dienen zur Praxiseinführung und Implementierung mit neuen Strategien in die Umweltplanung.

Neues Grün und die Grundsätze der Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur

Die Grundsätze nachhaltiger Planung mit ihren ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Bewertungsaspekten sind für uns der Qualitätsmaßstab für landschaftsarchitektonische Projekte. Die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und gestalterischer Qualität ist der zentrale Anspruch an unsere Landschaftsarchitektur.

Landschaftsarchitektur wirkt auf lange Dauer in entsprechenden Vegetationsperioden und kann erst mit der Zeit die volle Wirkung unserer freiraumplanerischen Idee entfalten. Das Verhältnis von Herstellungs- und Unterhaltungsaufwand, die Lebenszykluskosten einer Freianlage sind für uns und INLA die Entscheidungskriterien für dauerhafte und qualitätsvolle Freiraumkonzepte.

Nachhaltige Planung kann nur unter der Verwendung nachhaltig produzierter Materialien und Bauteile realisiert werden. Die Bestandteile, Herstellungsprozesse und Lieferwege von Produkten sind in die Gesamtbetrachtung unserer Projekte mit einbezogen. INLA fördert und implementiert entsprechende Produktlinien oder verwendet Produkte wieder und weiterentwickelt.

Ein Qualitätsnachweis nachhaltiger Projekte kann über verschiedene Bewertungsmethoden geführt werden. Die Auswahl des geeigneten Verfahrens muss die Besonderheit des Projektes (z.B. Größe, Lage) berücksichtigen. INLA arbeitet in mehreren Plattformen für Ansätze und Bewertungsmethoden mit und entwickelt sie mit anderen Forschungseinrichtungen weiter.

Für landschaftsarchitektonische Projekte sollten spezifische Kriterien der Nachhaltigkeit entwickelt werden. Die Bewertungssysteme sollten in Ihrer Komplexität auf unterschiedliche Projekte ausgerichtet sein, z.B. auch kleineren Projekten zugänglich sein. INLA arbeitet an der Implementierung dieser Instrumente.

INLA wird alle Projekte (insbesondere auch die in der öffentlichen Infrastruktur), die im landschaftlichen oder urbanen Raum realisiert werden, nach den Kriterien der Nachhaltigkeit beurteilen und bearbeiten. Vorhandene Methoden sind unter Einbezug freiraumplanerischer Aspekte zu qualifizieren.

INLA wird mithelfen alle einschlägigen Regelwerke (z.B. HOAI, FLL VOB) in Bezug auf die Durchsetzung der planerischen Ziele zur nachhaltigen Planung zu qualifizieren und dazu seine praktische Projekterfahrung mit einbringen.

INLA fördert die Bildung und den Einbezug von Nachhaltigkeit in die Lehre und anderer Interessierter auf dem Gebiet nachhaltiger Planung, sowohl in spezifischen Veranstaltungen wie auch als integrierter Bestandteil in der aktuellen Lehre in unterschiedlichen Fachbereichen.