Institut für Nachhaltige Landschafts Architektur an der HfWU Logo
Menü ein-/ausblendenMenü ein-/ausblenden

Gestaltung durch Pflege

Nachhaltige Pflege für Freiflächen und Grünprojekte mit Pflege- und Entwicklungsplanung für Parks und innerstädtische, öffentliche Grünflächen mit Prüfung von Nachhaltigkeitskriterien für Freiflächenpflege und deren Zertifizierung.

„Gestaltung durch Pflege“ – Ein dynamisches System der Freiflächenpflege zur Steigerung der Qualität und Senkung der Kosten. Erfahrungen in der Planung bei der Pflegeleitung und die Fachkenntnisse führen über eine dynamische Ausschreibung der Arbeiten, die objektspezifisch und zeitnah den Bedürfnissen angepasst werden, zu langfristig guten Ergebnissen in der Außendarstellung. Die jährlichen Kosten werden gesenkt, die Planbarkeit spart hohe Investitionskosten in eine notwendige Sanierung. Das gelingt besonders durch Auftragsbündelung, pflegeleichtere Pflanzkonzepte und eine Optimierung der Pflegeintervalle sowie dem Umbau von pflegeaufwändigen Pflanzflächen, Einbauten und Belägen. Die Stärke des Systems liegt in der Dynamik und kurzen Reaktionszeiten sowie in den Fachkenntnissen aller Beteiligten.

Dynamische Freiflächenpflege

Kostensenkung und erhöhte Pflegequalität durch dynamische Freiflächenpflege

Die Leitidee der Gestaltung durch Pflege ist nach landschaftsökologischen und gestalterischen landschaftsarchitektonischen Grundsätzen konzipiert. Ein zentraler Punkt innerhalb des Konzeptes ist die nachhaltige Bewirtschaftung der Freiflächen, sowie das Qualitätsmanagement für Freianlagen aus der Perspektive der Pflege. Durch die jährliche Kostenüberwachung können die Einsparungen im Detail ermittelt werden.

Was ist Dynamische Freianlagenpflege?

Die Dynamische Freianlagenpflege ist die Definition der Leistungen von Freiflächenpflege im Hinblick auf den Gestaltwandel und auf die Nutzung und die sich verändernden Entwicklungsziele einer Freifläche. Dies sind zutiefst gestalterische und landschaftsarchitektonische Aufgaben.

Synergie der 3 Wirkungsfelder

Der Ansatz ist ein integriertes Handlungskonzept für eine effiziente Freiflächenbewirtschaftung. Die zuvor beschriebene dynamische Freianlagenpflege gliedert sich in sogenannte Wirkungsfelder (siehe Grafik).

Dynamische Freiflächenpflege bedeutet:

  • Positive Außendarstellung der Immobilienfreiflächen für Kunden und Mitarbeiter
  • Pflegekostenentwicklung und rechtzeitige Budgetplanung
  • Kostenvorteil auf den Pflegezeitraum von 4 Jahren – tatsächliche Einsparung von durchschnittlich 30% bei wesentlich besserer Außendarstellung
  • Beauftragung der notwendigen Pflegegänge auf Grund der Ausschreibung
  • Baumpflege auf aktuellem Stand durch Baumgutachter inklusive Verkehrssicherheitsuntersuchungen
  • Pflegeüberwachung und Leitung der Pflegebearbeitung vor Ort
  • Überwachung der Oberflächen- Entwässerungen und Wasserrückhaltungen
  • Abnahme der Pflegegänge
  • Pflegekontrolle der Dachgärten und vertikal begrünten Flächen
  • Honorarkosten für das Qualitätsmanagement durch unsere Mitarbeiter beträgt 10-15% der Pflegekosten und sind in den Gesamtkosten mit kalkuliert

Aufstellung eines Kostenkonzeptes mit der Pflegekostenentwicklung und einer detaillierten Budgetplanung

Grundlage ist die Gegenüberstellung der Kostenberechnung:

Am Jahresanfang kalkulierte Kosten <-> Am Jahresende tatsächlich entstandene Kosten

Durch die Pflegeplanung können gering abweichende Kosten bei extremen Wettersituationen im Voraus dargestellt werden.

Mit Qualitätsmanagement (QM) und Einzelmaßnahmen können kostenstabil Mehrkosten verhindert werden.

Die Kosten für eine 4-jährige Pflege betragen durchschnittlich 30% der Pflegekosten, davon gehen 10-15% für das QM Fach- und Planungspersonal weg.

Die Erkenntnisse aus dem veränderten Budget werden jährlich nach einer Objektbetreuerkonferenz in den Jahresvertrag übernommen. Dieses Budget dient als Grundlage für zukünftige Ausschreibungen und Verträge mit den Pflegefirmen.

Einbeziehung ökologischer Aspekte

  • Standortgerechte, heimische Pflanzungen sind ökologisch hochwertige Pflanzflächen. Sie senken die Pflegekosten nachhaltig und leisten zudem einen Beitrag zur Biodiversität.
  • Kostenoptimierte Pflege innerhalb eines landschaftsökologischen Systems

    • Für eine effiziente Pflege durch geeignete Pflegefahrzeuge sollten im Bestand Fahrspuren eingerichtet werden. Dadurch sind kostenextensive Mahd und Bewässerung möglich. Das Schnittgut soll für die Energiegewinnung in entsprechenden Verbrennungsanlagen (Biogasanlage, Heizkraftwerk) verwendet werden.

  • Unser Pflegeanspruch unter Einschluss ökologischer Aspekte

    • Die Unkrautbeseitigung auf Wegen erfolgt optimalerweise nur mechanisch.
    • Pflanzenrückstände müssen in Biogasanlagen oder Heizkraftwerken verwertet werden. Verwertbare Biomasse wird gezielt angebaut (Holz, Schilf, Gräser). Die Pflanzen dienen als Luftfilter und der Klimaverbesserung.
    • Regenwassernutzung erzielt Kostenvorteile durch reduzierte Oberflächenwasserabgabe.
    • Begrünte Wände dienen dem Lärmschutz und als natürliche Dämmung.